Sie haben einen Termin bei der Bank? So bringen Sie Ihre Wünsche an eine Geldanlage auf den Punkt.
Möchten Sie Ihr Geld anlegen, und der Termin bei der Bank ist schon geplant? Beschäftigen Sie sich im Vorfeld mit den Anforderungen an Ihre Geldanlage, spart das Zeit, und Sie können im Gespräch Ihre Wünsche klar vorbringen. Folgende sieben Fragen helfen Ihnen bei der Vorbereitung:
1. Wofür sparen Sie?
Was ist Ihr persönliches Ziel, und bis wann wollen Sie es erreichen? Geht es um Ihre Altersvorsorge oder um eine größere Anschaffung? Möchten Sie einfach Rücklagen bilden oder zum Beispiel einen Grundstock für die Ausbildung der Kinder anlegen? Für die einzelnen Sparziele kommen jeweils ganz unterschiedliche Produkte in Betracht.
2. Wie lange möchten Sie Ihr Geld anlegen?
Wenn Sie ein konkretes Ziel haben, das Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen wollen, ergibt sich daraus der Anlagezeitraum. Anders sieht es aus, wenn Sie ein finanzielles Polster ansparen möchten. Überlegen Sie in diesem Fall, wie lange Sie auf das Geld verzichten können.
3. Welchen Betrag wollen Sie anlegen?
Sie können einmalig einen größeren Betrag anlegen, den Sie bereits „erspart“ haben. Oder planen Sie, regelmäßig zu sparen? Überprüfen Sie in diesem Fall, wie viel Sie monatlich bequem zur Seite legen können. Listen Sie dazu die wichtigsten Kosten auf, die im Monat anfallen. So sehen Sie, wie viel von Ihrem Einkommen übrig bleibt. Daraus leiten Sie Ihren möglichen Sparbetrag ab. Soll eine feste Summe über einen bestimmten Zeitraum angespart werden, können Sie die Sparraten mit einem Onlinerechner ermitteln.
4. Was erwarten Sie von Ihrer Geldanlage?
Gibt es Aspekte, die Ihnen besonders wichtig sind? Möchten Sie zum Beispiel jederzeit auf Ihr Geld zugreifen können? Ist es für Sie ein Muss, dass Ihnen am Ende der Laufzeit der Anlagebetrag garantiert zurückgezahlt wird? Oder ist für Sie die Aussicht auf gute Ertragschancen das Wichtigste? In der Regel können nicht alle Wünsche gleichzeitig erfüllt werden. Versuchen Sie daher zu ermessen, was von alldem für Sie Priorität hat. Dabei hilft Ihnen die nächste Frage.
5. Welcher „Anlagetyp“ sind Sie?
Sind Sie eher chancenorientiert und bereit, ein gewisses Risiko von Kursschwankungen in Kauf zu nehmen? Oder halten Sie sich für konservativ oder für sicherheitsorientiert? Die Beantwortung dieser Frage hilft Ihnen sich für eine Anlageform zu entscheiden.
6. Wie sieht Ihre Finanzsituation insgesamt aus?
Verschaffen Sie sich einen Überblick, wie und wo Sie Ihr Geld bereits angelegt haben. Das hilft Ihnen, die Geldanlage möglichst breit aufzustellen, um die Vorteile verschiedener Anlagelösungen zu nutzen und eventuelle Risiken besser verteilen zu können. Am besten erstellen Sie dafür eine Liste. Wenn Sie möchten, können Sie diese zum Banktermin mitnehmen und gemeinsam mit Ihrem Berater besprechen, mit welchen Lösungen Sie Ihre bestehenden Geldanlagen sinnvoll ergänzen können.
test